Wir begreifen Digitalisierung als eine fortlaufende Transformation, von der analogen in die digitale Welt. Dies vollzieht sich meist auf Basis technologischer Weiterentwicklung in den Alltag der Gesellschaft und Unternehmen. Bank- und Versicherungskunden erwarten Services und Beratungen, die sich einfach und bequem, orts- und zeitungebunden durchführen, unterbrechen und fortführen lassen. Finanzdienstleister, die sich zuvor auf ihre Strahlkraft verlassen haben, erkennen die neue Macht der Kunden und den damit verbundenen Handlungsbedarf. Daher müssen bisher erfolgreiche Geschäftsmodelle auf den Prüfstand gestellt werden und digitale Transformationsprozesse abgeleitet werden. Es benötigt eine agile und vernetzte Organisation mit flachen Energien, kurzen Entscheidungswegen sowie neu gedachten Prozessen am Markt, in der Marktfolge und im Stab. Wichtige Veränderungsinstrumente, die nachhaltig wirken, müssen erarbeitet werden.
Damit dieser Paradigmenwechsel gelingt und trotz digitaler Angebote die Nähe zum Kunden nicht verloren geht, brauchen Sie einen Partner mit nachweisbarem Umsetzungserfolg. Jemanden, der auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen kann und sein Know-how in einer Vielzahl von Projekten unter Beweis gestellt hat. Sprechen Sie uns an!
Das bayerische Genossenschaftsblatt berichtet über das Ergebnis des 4P-Projekts bei der VR-Bank Würzburg:
„In ihrem KundenDialogCenter bietet die VR-Bank Würzburg nicht nur Servicedienste an, sondern berät Kunden am Telefon oder via Video auch zu Finanzdienstleistungen. Damit kommt das Institut dem Omnikanalansatz nahe.“
Sat.1 berichtet über das Ergebnis des konzeptionellen 4P-Projekts bei der Sparda-Bank Hannover:
„Die persönliche Beratung ist eines der Hauptargumente im Wettbewerb von klassischen Geldhäusern gegenüber Internet-Banken. Aber die Grenzen zwischen den Welten verwischen immer mehr. Eine persönliche Online-Beratung gilt im Bankenbereich jetzt als neuer Trend. Als eine der ersten Banken in Norddeutschland hat die Sparda Bank Anfang des Jahres die neue Technik für ihre Kunden eingeführt.“