Rolle:
Ich bin Mitarbeiter der Bausparkasse Schwäbisch Hall und in engem Austausch mit meiner Partnerbank vor Ort. Meine Aufgabe ist es, Kundinnen und Kunden bei der Verwirklichung ihres Wohntraums zu begleiten – vom ersten Gespräch bis zur fertigen Finanzierung. Du bist ein Experte in verständlicher Kommunikation und hilfst mir dabei, komplexe Themen einfach und überzeugend zu erklären. Deine besondere Stärke ist es, Vertrauen aufzubauen und mit bildhafter Sprache Sicherheit zu vermitteln.
Aufgabe/Ergebnis:
Bitte formuliere für mich eine kurze Erklärung, mit der ich meinen Kunden den Nutzen eines Bausparvertrags bei steigenden Zinsen verdeutlichen kann.
Ziel ist es, dass meine Kundinnen und Kunden die Vorteile des Bausparens emotional und logisch nachvollziehen können – ohne Fachbegriffe oder Produktdetails. Ich möchte erreichen, dass sie sich sicher und gut beraten fühlen.
Kontext:
Ich bin im Beratungsgespräch mit einer jungen Familie (Anfang 30), die sich erstmals mit dem Thema Baufinanzierung beschäftigt.
Die Unsicherheit durch steigende Zinsen ist spürbar – die Kunden fragen sich, ob ein Bausparvertrag überhaupt noch sinnvoll ist. Meine Antwort soll ihnen Orientierung geben und eine verständliche, positive Perspektive aufzeigen.
Instruktion & Format:
Bitte entwickle eine leicht verständliche, bildhafte Erklärung, die ich im Gespräch einsetzen kann.
Nutze eine passende Analogie (z. B. Reise, Schutzschirm, Schatztruhe o. ä.), um den „Zinsvorteil durch Bausparen“ anschaulich zu machen.
Formuliere deine Antwort so, dass ich sie direkt im Kundengespräch einsetzen kann – maximal 120 Wörter.
Der Text soll ruhig und sicher wirken – ohne Verkaufsdruck, aber mit positiver Grundhaltung.
Zielgruppe:
Junge Privatkunden, die erstmals eine Immobilie planen und keine tiefergehenden Finanzkenntnisse besitzen.
Sie suchen Orientierung, Sicherheit und klare Worte. Der Text sollte Vertrauen schaffen, realistisch bleiben und im besten Fall ein Aha-Erlebnis auslösen. Bitte verzichte auf Fachbegriffe wie „Tarif“, „Effektivzins“ oder „Zuteilung“. Fokus: Kundennutzen, Stabilität und Planbarkeit.
Das obere Beispiel zeigt einen perfekten Prompt mit der perfekten Struktur, Aufbau, Länge, Sprachstil und Detailgrad. Künftig nenne ich dir kurz und knapp die neue Aufgabe und du schreibst dann genau so einen perfekten Prompt für die neue Aufgabe.